// StuBO-Tag 2025
Liebe Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Orientierung an den weiterführenden und beruflichen Schulen im Märkischen Kreis,
Sie sind herzlich eingeladen zum zehnten, schulformübergreifenden StuBO-Tag!
Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird das Thema „Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf am Übergang Schule-Beruf“ stehen.
Wir freuen uns sehr, Sie wieder zu sehen, mit Ihnen in einen informativen Austausch zu kommen und interessante Workshops mit Ihnen zu gestalten!
Für alle StuBO der weiterführenden Schulen im MK (Dienstveranstaltung) sowie für weitere Fachkräfte,
die für die genannte Zielgruppe zuständig sind, z.B. MPT.
Mittwoch, 26. März 2025
08:30 bis ca. 16:00 Uhr
Gymnasium Lethmathe, Aucheler Str. 6, 58642 Iserlohn-Letmathe
Bitte melden Sie sich hier an.
// Tagesprogramm
- 08:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Stehcafé
- 09:00 Uhr: Begrüßung und Agenda
- 09:10 Uhr: Aktuelles von KAoA / Einführung ins Thema
- 09:30 Uhr: Impulsvortrag: Berufswahl als individueller Prozess – mehr als Potenziale?
- 10:20 Uhr: Module – erster Durchlauf
- 11:35 Uhr: Kaffeepause
- 12:00 Uhr: Module – zweiter Durchlauf
- 13:15 Uhr: Mittagspause
- 14:00 Uhr: Gallery Walk / Auswertung der Module
- 14:15 Uhr: StuBO-Arbeitskreise der Schulformen
- 15:30 Uhr: Abschluss – Resümee und Ausblick
// Module
Hier finden Sie die Kurzbeschreibungen der insgesamt sechs Module. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer des StuBO-Tages nimmt an zwei dieser Gruppen teil. Da die Gruppengröße begrenzt ist, geben Sie mit Ihrer Anmeldung bitte auch einen Alternativwunsch an. Vielen Dank!
Der Umgang mit den Berufswünschen von Schülerinnen und Schülern kann für Lehrkräfte herausfordernd sein. Oft begegnen wir unrealistischen Vorstellungen oder fehlendem Interesse. Gleichzeitig nehmen Jugendliche die Ergebnisse von Berufswahltests häufig als unpassend wahr.
Im Workshop sollen Ideen für einen konstruktiven Umgang mit den Berufswünschen Jugendlicher beleuchtet werden. Ein Perspektivwechsel zeigt Handlungsspielräume auf, die ein partnerschaftliches Erarbeiten lohnenswerter Berufswahlperspektiven gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unterstützen.
Welche Impulse geben Praxisphasen den Schülerinnen und Schülern für die Berufliche Orientierung? Ein konkretes Praxisbeispiel einer unserer Förderschulen im Märkischen Kreis steht als „Blaupause“ zur Verfügung, um daran anknüpfend, den Bogen zu einer schulformübergreifenden Umsetzung von Praxisphasen zu spannen: Sowohl die aktuellen Formate sollen auf mögliche Anpassungen geprüft werden als auch neue Ideen im Kontext Praxisphasen entwickelt werden. Dabei finden insbesondere die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler Beachtung, die ohne gezielte Unterstützung vermutlich Schwierigkeiten im Übergang Schule-Beruf haben werden.
Schülerinnen und Schüler mit ungünstiger Anschlussperspektive zeigen häufig wenig Selbstvertrauen und eine geringe Selbstwirksamkeit. In diesem Workshop tauschen sich Lehrkräfte über innovative schulische Ansätze aus, die diese Jugendlichen zu mehr Selbstbewusstsein, Selbstständigkeit, kritischem Denken und Problemlösefähigkeit befähigen. Basierend auf theoretischen Impulsen zu handlungsorientiertem und erfahrungsbasiertem Lernen erarbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Konzeptideen für alternative Unterrichtsangebote. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, um die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern und in der Beruflichen Orientierung zu unterstützen.
Die persönliche Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit Unter-stützungsbedarf in der Beruflichen Orientierung durch – häufig ehrenamtlich tätige – qualifizierte Bezugspersonen kann dazu beitragen, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreicher zu gestalten.
Im Mittelpunkt des Workshops stehen die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Mentoringangebots für einzelne Schülerinnen und Schüler an Schule. Dabei sollen erste grundlegende konzeptionelle Aspekte, wie z.B. mögliche Zielgruppe, notwendige Partner, Ressourcen und Gelingensfaktoren diskutiert werden.
// Anmeldung zum StuBO-Tag
Bitte wählen Sie zwei Module und einen Alternativwunsch sowie Ihr Mittagessen.