// StuBO-Tag

Liebe Koordinatorinnen und Koordinatoren der Studien- und Berufsorientierung an den weiterführenden Schulen im Märkischen Kreis,

Sie sind herzlich eingeladen zum achten, schulformübergreifenden StuBO-Tag!
Im Mittelpunkt der Veranstaltung wird das Thema „Verantwortungskette“ stehen.

Wir freuen uns sehr, Sie wieder "live und vor Ort" zu sehen und auf einen informativen Austausch sowie interessante Workshops!

Für alle StuBOs der weiterführenden Schulen im MK (Dienstveranstaltung)

Donnerstag, 9. Februar 2023

08:30 bis ca. 15:30 Uhr

Gesamtschule Seilersee, Bismarckstraße 2, 58636 Iserlohn

Bitte melden Sie sich hier an.

// Tagesprogramm

  • 08:30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Stehcafé 
  • 09:00 Uhr: Begrüßung und Agenda
  • 09:10 Uhr: Einführung in das Thema Verantwortungskette
  • 10:30 Uhr: Kaffeepause
  • 10:50 Uhr: Fokusgruppen zu verschiedenen Themenbereichen
  • 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:45 Uhr: Gallery Walk / bei Bedarf: Vertiefung der Fokusgruppen
  • 14:05 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse im Plenum
  • 15:05 Uhr: Ausblick: nächste Schritte
  • 15:30 Uhr: Fazit und Verabschiedung

// Fokusgruppen

Hier finden Sie die Kurzbeschreibungen der insgesamt sechs Fokusgruppen. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer des StuBO-Tages nimmt an einer dieser Gruppen teil. Da die Gruppengröße begrenzt ist, geben Sie mit Ihrer Anmeldung bitte auch einen Alternativwunsch an. Vielen Dank!

Die systematische Erfassung und Begleitung ist das Herzstück der Verantwortungskette. In diesem Workshop soll die bisherige Praxis reflektiert werden, um davon ausgehend einen detaillierten Fahrplan mit Verantwortlichkeiten und Zeitfenstern zu erarbeiten.

Das „Azubi-Speed-Dating“ bringt Ausbildungsplatzsuchende und Unternehmen zusammen. Es ermöglicht eine niederschwellige Kontaktaufnahme und erste Schritte Richtung Ausbildungsstelle. Wichtige Gelingensfaktoren sind die Klärung der unterschiedlichen Erwartungen der Akteure sowie der erforderlichen Rahmenbedingungen.

Neben der schulischen Beratung und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sieht die Verantwortungskette weitere Beratungsformate der regionalen Partner für die Zielgruppe vor. Die Ausgestaltung dieses Beratungsangebots steht im Mittelpunkt des Workshops.

Das Aufrechthalten des Kontaktes zu unversorgten Schülerinnen und Schülern im Zeitraum der Sommerferien ist essentiell, um einen Anschluss zu ermöglichen. Die Rahmenbedingungen und die Gestaltung dieser Begleitung werden im Workshop entwickelt.

Die Clearingstelle unterstützt als Sammelpunkt und Orientierungsstelle noch unversorgte Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Funktion der Clearingstelle sowie die Zusammenarbeit zwischen Clearingstelle und abgebender Schule.

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die einen Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis erwägen, sollen ein spezifisches Beratungsangebot erhalten. Ziel des Moduls ist die Entwicklung eines standardisierten Beratungsformats unter Berücksichtigung von „KARL“.

// Anmeldung zum StuBO-Tag

Bitte wählen Sie eine Fokusgruppe und einen Alternativwunsch sowie Ihr Mittagessen.

Skip to content