Skip to content

// KAoA - Über uns

KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss – ist ein flächendeckendes und verbindliches Instrument des Landes NRW am Übergang Schule-Beruf.

Ab der achten Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler durch Standardelemente und ein vorgegebenes System bei der Berufsorientierung, der Berufs- und Studienwahl und dem Eintritt in eine duale Ausbildung oder ein (duales) Studium unterstützt. Ziel ist es, allen Jugendlichen mit Beendigung der Schule eine berufliche Perspektive zu eröffnen. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – niemand soll ohne Anschlussperspektive aus der Schule entlassen werden.

Koordinierungsstelle KAoA

Wir, die Mitarbeitenden der Kommunalen Koordinierungsstelle KAoA (KoKo KAoA), unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Berufsorientierung und sorgen als verlässlicher Partner dafür, dass die jungen Menschen eine für sie gute Berufswahlentscheidung treffen können.

Neben den vorgegebenen Standardelementen unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler mit vielen weiteren initiierten Projekten bei ihrer Beruflichen Orientierung.

Ergänzende Formate im Rahmen der Berufsfelderkundung wie der „Tag der Pflege“ oder der „Tag des Kunststoffs“ werden von uns zusammen mit den verschiedensten Akteuren aus Wirtschaft, Gewerkschaft, Arbeitsverwaltung, Bildung und Sozialverbänden realisiert, um die Schülerinnen und Schüler direkt in Klasse acht beim Einstieg in die Berufliche Orientierung zu begleiten.

Übergang Schule-Beruf

Die Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stets im Blick, unterstützen wir die älteren Jugendlichen und ihre Eltern im direkten Übergangssystem von der Schule in den Beruf mit Projekten wie den ElternDays oder dem Azubi-Speed-Dating. Der damit verbundene direkte Kontakt zu heimischen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für das Finden eines Ausbildungsplatzes. Die Einbindung von Eltern stellt ebenfalls einen großen Teil unserer Arbeit dar, da diese einen wesentlichen Einfluss auf die Berufswahlentscheidung ihrer Kinder haben und als wichtige Ratgeber fungieren.

Die Erreichung von Zielen wird von uns regelmäßig reflektiert, gelenkt und an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Auch die Qualitätssicherung spielt bei unseren Aufgaben eine große Rolle. Bei all unserem Handeln geht es darum, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf dem Weg in den Beruf zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr über die Angebote im Übergang Schule-Beruf auf unserer JoNa-Seite und entdecken Sie die vielen spannenden Projekte, die den Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern und den Schulen im Märkischen Kreis zur Verfügung stehen auf www.jobnavi-mk.de

Beispiele unserer Arbeit:

Ihre Ansprechpartner:

Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen oder Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder über Ihre E-Mail.

Von rechts nach links:

Michael Herget (Leitung) 02351 966-6520
Karina Schiweck 02351 966-6519
Dagmar Schulz 02351 966-6518
Bernd Michels 02351 966-6515

Kontakt per E-Mail: kaoa@maerkischer-kreis.de

Foto: Silke Ewald / Märkischer Kreis